Mehr Besucher auf Webseite locken!
Der Begriff Klickrate bzw. „CTR“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Click-Through-Rate“. Hierbei wird der Prozentanteil angegeben, wie viele User in den Ergebnissen der Suchmaschine auf eine bestimmte Seite klicken.
Doch wie bewegt man den Internet-Besucher dazu, den Eintrag seiner eigenen Seite zu wählen? Wie kann man seine Konkurrenz ausstechen und mehr Besucher auf die eigene Webseite locken?
Grundsätzlich dadurch, dass man seinen Internet-Auftritt in der Liste der Suchmaschinentreffer auffällig in äußerst interessant darstellt.
Klingt zunächst sehr einfach, dennoch wird genau diese Macht von vielen Webseitenbetreibern bzw. Webmastern außer Acht gelassen. Aber gerade diese Art von SEO-Optimierung ist sehr einfach und günstig und bietet enormen Erfolg!
Die sogenannten Snippets („Schnipsel“), die all die Informationen in der Ergebnisliste der Suchmaschine darstellen, wie z. B. die fette Überschrift, die Kurzbeschreibung darunter und auch der Link (URL) der Seite, dienen als Zusammenfassung und sollten daher auch der Eye-Catcher für die Suchenden sein und sie neugierig machen.
Es reicht nicht, nur über die Suchmaschine gefunden zu werden. Der Besucher muss auch den Eintrag anklicken! Hier beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz – eine paradoxe Situation. Denn Google wertet Seiten mit hohen Klickraten mehr. Je höher also die CTR, desto besser die Position in der Ergebnisliste der Suche. Also auch die höhere Chance für Klickraten.
Eine perfekte Überschrift muss den Internetbesucher dazu verleiten, mehr wissen zu wollen, um den Link anzuklicken. Im Idealfall finden sich die Suchbegriffe in der Überschrift, aber nicht das Ergebnis. Das heißt, der User MUSS weiterlesen. Der Seitentitel sollte also von Beginn an suggerieren, dass es sich hier um einen relevanten Eintrag handelt. Man nennt eine lockende Überschrift daher auch Teaser.
Wichtig: Der perfekte, aussagekräftige Seitentitel sollte individuell für ALLE Unterseiten Ihres Internetauftritts gestaltet werden, nicht nur für die Startseite! Denn oft wählt der Suchende detailliertere Keywords für die Suche, die nicht auf der Home-Seite zu finden sind.
Beim Seitentitel stehen in der Regel 55 bis 60 Zeichen zur Verfügung.
Der wichtigste Suchbegriff der jeweiligen (Unter)Seite sollte hier zu Beginn erwähnt werden.
Die Überschrift muss auf den ersten Blick leicht verständlich und angenehm zu lesen sein.
Auflockerungen wie z. B. mit einem ‚-‚ (Minus) oder einem „|“ (Trennstrich) helfen dabei.
Verben oder Adjektive, die häufig im Netz gesucht werden, sollten ebenfalls bei der Wahl eines Seitentitels aufgeführt sein. Hierunter fallen z. B. „kaufen“ oder „günstig“.
Auch gesuchte Marken können zum Abschluss einer Überschrift aufgeführt werden.
Die Kurzbeschreibung (Meta-Description) muss den Leser fesseln und die Lust zum Weiterlesen fördern.
Als „Werkzeug“ dazu kann die AIDA-Formel sehr hilfreich sein:
Attention – Aufmerksamkeit erregen
Interest – das Interesse wecken
Desire – ein Verlangen auszulösen
Action – eine Aktion abwickeln – der Klick auf Ihre Seite
Und wie bereits erwähnt, sollte jede Menge Gehirnschmalz in alle einzelne Unterseiten gesteckt werden. Wenn auch die Meta-Description nicht zum Google-Ranking-Faktor zählt, wohl aber um die CTR zu optimieren.
Für die Kurzbeschreibung stehen ca. 160 Zeichen (inklusive aller Leerzeichen) zur Verfügung – länger sollte der Text nicht sein, da ansonsten abgeschnitten wird und dadurch womöglich keine Aussage mehr vorhanden ist. Relevante Suchbegriffe sollten möglichst zu Beginn erwähnt werden.
Der Besucher benötigt einen Mehrwert durch die Beschreibung, also konkrete Informationen.
Call-to-Action Aufrufe (wie z. B. “online kaufen” oder „unverbindlich Informationen anfordern“) steigern die Neugier.
Auflockerungen durch Sonderzeichen machen den Text übersichtlich, ansprechend und besser lesbar.
Keine Frage, der relativ geringe Aufwand für starke Seitentitel und informative Kurzbeschreibungen lohnt sich allemal und steigert die Klickrate (CTR) und somit den Traffic Website.