WordPress Plugin WP Super Cache – sehr empfehlenswert!
Ein erfolgreicher Blog funktioniert nur mit einer ordentlichen Anzahl von Besuchern. Wenn das Besucheraufkommen steigt, zieht dies auch eventuell einige Unannehmlichkeiten mit sich.
Durch die höhere Belastung können unangenehme Ladezeiten oder sogar auch Ausfälle auftreten. Um dem Ganzen vorzubeugen, sollte der Webseiten-Admin von Beginn ein Augenmerk auf ein perfektes Caching werfen.
Wir haben in diesem Zusammenhang sehr gute Erfahrungen mit einem WordPress Plugins namens WP SUPER CACHE gemacht, die wir hier an dieser Stelle teilen wollen.
Grundlegend muss man wissen, dass beim sogenannten Caching bereits generierte Seiten zwischengespeichert werden. Das spart Zeit, so dass nicht bei jedem erneuten Abruf die Daten wieder aus der Datenbank geholt werden müssen.
Das WordPress-Plugin WP Super Cache arbeitet hier etwas anders: Es werden statische HTML-Seiten erzeugt, die im Gegensatz zu den dynamischen Seiten, die auf Datenbanken zugreifen, schneller angezeigt werden können. Somit ist auch bei einem höheren Besucherstrom immer noch eine stabile Webseite garantiert.
Wir selbst konnten nach dem Einbau des WP Super Cache Plugins deutliche Verbesserungen auf unseren WordPress Seiten feststellen und können den Wechsel nur empfehlen.
Admin-Anmeldung in der WordPress-Oberfläche
Menü Plugins
Zunächst sollte vor der Installation geprüft werden, welche Caching-Plugins aktuell verwendet werden.
Falls welche vorhanden, bitte diese deinstallieren.
Menü Plugins – Installieren
Im Suchfeld „wp super cache“ eintragen und bestätigen
Wenn das angezeigte Plugin gefunden wurde kann hier oben rechts mit „jetzt installieren“ die Installation ausgelöst werden
Idealerweise wird die Neuinstallation im Menü Plugins bereits als aktiv angezeigt
Im der selben Anzeige wie im letzten Bild können auch die Einstellungen aufgerufen werden
Alternativ ist diese Anzeige über das Menü Einstellungen – WP Super Cache erreichbar.
Die Settings sind in den folgenden Tabs hinterlegt, die wir nachfolgend detaillierter erläutern möchten:
Chaching
Hier besteht die Möglichkeit, das Caching ein- bzw. auszuschalten. Wie empfohlen, sollte der Schalter AN sein, nur dann löst es den gewünschten Effekt aus.Diese Anzeige kann über das Menü Einstellungen – WP Super Cache angezeigt werden
Cache testen
Weiter unten gibt es die Möglichkeit, das Caching über den Button „Cache testen“ zu prüfen.
Cache löschen
Mit dem Button „Cache leeren“ kann der Cache gründlich gereinigt werden. Wir hatten bisher noch nicht die Notwendigkeit, dies zu benutzen.
Caching
Der Screenshot stammt aus unseren aktuellen Einstellungen. Grundsätzlich kann sich der Admin hier für eine Caching-Methode entscheiden. Wer bestimmte Bereiche immer dynamisch belassen will, sollte hier die „Legacy Page-Caching“ Methode auswählen.
Sonstiges
In dieser Rubrik können detaillierte Einstellungen bzw. Sonderfälle geregelt werden. Z. B. ob Seiten für bekannte Benutzer (z. B. Admin) nicht gecached werden. Teilweise sind manche Optionen, je nach Webspace, hier nicht verfügbar.
Erweitert
Die Settings in dieser Rubrik wurden von uns nicht weiter großartig verändert. Nur das Kästchen mit den Kommentaren wurde angehakt.
Expiry-Time and Garbage-Collection
Da es grundsätzlich wenig Sinn macht, eine Webseite extrem lang zu cachen, sollte man hier einen Cache-Timeout einstellen, der so lange wie möglich aber so kurz wie nötig dauert.
Default-mäßig stehen hier 3600 Sekunden (1 Stunde). Das heißt, eine gecachede Seite bleibt eine Stunde behalten. Wenn nach 61 Minuten ein Besucher vorbeischaut, wird die Seite neu erstellt und erneut gecached.
Empfohlen werden hier 3600 Sekunden, was genau eine Stunde ist. Das bedeutet, dass eine gecachede Seite maximal eine Stunde im Cache bleibt. Kommt jemand nach 1 Stunden und 1 Minute auf diese Seite, wie sie neu erstellt und gecached.
Akzeptierte Dateinamen und abgewiesene URLs
In dieser Rubrik kann selektiert werden, welche Inhalte nicht gecached werden sollen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, oder auch nur URL-Bestandteile zu erfassen, bei denen das Caching abgeschaltet sein soll.
Hier könnte man z. B. eine bestimmte Seite ausschließen, die nach dem Plugin nicht mehr korrekt funktioniert.
Abgewehrte User Agents
Hier sind bereits einige Suchmaschinen-Bots voreingetragen, die für gewöhnlich ausreichen.
Sperren
Diese Option ist bei uns in der Regel deaktiviert. Das Aktivieren kann bei Besucheranstürmen unterstützen, so dass nur noch HTML-Seiten ausgeliefert werden.
Direkt gecachede Dateien
Diese Funktion wird von uns nicht eingesetzt.
Repariere Konfiguration
Hier kann man sozusagen wieder auf „Werkseinstellung“ zurücksetzen, falls man sich verzettelt hat. Man erhält danach den Zustand, wie direkt nach der Installation.
Unserer Meinung nach sollte diese Option für den Anfang nicht genutzt werden.
In dieser Rubrik findet man statistische Daten zur Information.
Möchte man von Beginn an, dass sofort gecachede Seiten ausgeliefert werden, kann man den Preload nutzen.
Aktiviert man den Preload-Modus, dann durchläuft das Plugin selbst alle Seiten und erstellt von sich aus die Cache-Dateien.
Bei meinen Tests hat das bei vielen vorhandenen Seiten allerdings zu Performance-Problemen geführt. In der Regel halte ich diese Möglichkeit zudem nicht für sehr sinnvoll.
In diesem Bereich werden einige Plugins aufgezählt, die inkompatibel mit WP Super Cache sind.
Eingriffe sind hier nur notwendig, wenn diese Plugins im Einsatz sind.
Nun ja, da wir bisher keinerlei Probleme mit WP Super Cache hatten, können wir zur Möglichkeit des Debuggings nichts erklären.