WordPress Seite umziehen - mit Plugins
Umziehen WordPress Seite notwendig? Dafür gibt es zwei Wege – manuell oder mittels Plugin. Der manuelle Weg muss nun wirklich nicht sein, wenn es dafür doch wirklich gute Plugins auf dem Markt gibt. Wir möchten im Speziellen hier auf das Plugin All-in-One WP Migration eingehen, da wir damit mehrfach sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Der Name lässt es schon erahnen: Bei All-in-One WP Migration handelt es sich um eine Gesamtlösung für Ihre WordPress-Migration. All-in-One WP Migration exportiert ALLE relevanten Daten in einem Step in eine einzige Datei, was definitiv Fehlerquellen vermeidet. Ein weiterer Vorteil des Plugins liegt darin, dass der Upload in einzelne kleiner Pakete gesplittet wird. Hiermit kann eine Größenbeschränkung des neuen Servers umgangen werden. Ist auf dem neuen Server WordPress und das Migrations-Plugins installiert, können die exportierten Daten (per Drag&Drop) einfach wieder hochgeladen werden.
All-in-One WP Migration ist zudem dann die richtige Wahl, wenn man nur Zugriff zum WordPress Backend hat, denn es ist kein FTP-Zugang und kein Zugriff auf den auf dem Datenbankserver notwendig.
In der kostenpflichtigen Version gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit für das Exportieren in Cloud-Solutions oder FTP-Server.
Aber nun erst mal das ganze Vorgehen Schritt für Schritt:
Dazu wählen Sie in Ihrer aktuellen Seite über das Dashboard das Menü PLUGINS den Menüpunkt INSTALLIEREN.
In der Anzeige oben rechts finden die das Suchfeld, in dem Sie All-in-One WP Migration einfügen und bestätigen. Aus den Suchergebnissen heraus können Sie das Plugin direkt installieren und auch aktivieren.
Nach der Installation des Plugins wählen Sie den Menüpunkt All-in-One WP Migration und darin den Unterpunkt EXPORT. Im Selektionsbild können Sie zwischen der Export-Datei-Erstellung auf Ihrem Rechner wählen (was in der Regel völlig ausreichend ist), oder der Übergabe an einen FTP-Server oder an einen Cloud-Dienst. Letztere beide Versionen sind eine kostenpflichtige Erweiterung.
Sollte auch eine Domainänderung erwünscht sein, bietet der Export auch die Möglichkeit die Datenbank an eine neue Domain anzupassen.
Um den Vorgang zu starten, klicken Sie auf FILE. Anschließend können Sie die Migrations-Datei bequem auf Ihren Rechner speichern.
Wechseln Sie jetzt auf Ihre neue Serverumgebung und installieren dort WordPress in der Admin-Umgebung. Oft finden Sie dies in der sogenannten Paket-Verwaltung.
Wichtiger Hinweis! Achten Sie bitte darauf, dass beide WordPress-Versionen auf dem gleichen Stand sind. Da es sonst bei unterschiedlichen WordPress-Versionen zu schweren Darstellungsfehlern kommen kann.
Wie bereits bei der bestehenden Seite können Sie analog Step 1 nun auch das Plugin All-in-One WP Migration auf der neuen WordPress Umgebung installieren.
Öffnen Sie dazu auf dem neuen Server im WordPress Menü das Plugin All-in-One WP Migration und hier wiederum den Unterpunkt IMPORT.
Hier klicken Sie die Auswahl IMPORT FROM FILE, um so die unter Step 1 gespeicherte Migrationsdatei hochzuladen.
Es erfolgt ein Hinweis, dass durch diesen Schritt alle bestehenden Daten überschrieben werden. Da es sich auf dem neuen Server ja um eine „jungfräuliche“ WordPress Installation handelt, können diese Meldung mit OK ohne Bedenken akzeptieren.
Nach dem Import erfolgt noch eine Erfolgsnachricht zur Bestätigung. Eventuell erfolgt während es Imports noch ein Information, dass Sie die Permalink-Struktur doppelt speichern müssen. Sollte dies der Fall sein, dann bestätigen Sie auch diesen Hinweis.
Das wars! Das Plugin All-in-One WP Migration hat sämtliche Settings für das Theme, sowie für die installierten Plugins bereits vorgenommen. Ebenso die Einstellungen in der neuen Datenbank.
Gut zu wissen:
Das Plugin All-in-One WP Migration arbeitet perfekt für kleine und mittelgroße Seiten. Es gibt eine Größenbeschränkung von 512 MB, was bei Seiten mit vielen (großen) Fotos oder Videos zum Problem führen könnte. In diesem Fall empfehlen wir dennoch das Plugin All-in-One WP Migration – jedoch in der kostenpflichtigen Version.